Die Kandidat:innen für die Vorstandswahl 2022 stellen sich vor
Assoc. Prof. PD Dr. Pascal A. T. Baltzer
Arbeitsstätte | Universitätsklinik für Radiologie und Nuklearmedizin, Medizinische Universität Wien (MUW) |
Position | Bereichsleitender Oberarzt, Allgemeines Krankenhaus der Medizinischen Universität Wien Editor-in-Chief, European Journal of Radiology Generalsekretär und Mitglied des executive board der European Society of Breast Imaging (EUSOBI) Vorstandsmitglied AG Mammadiagnostik der Deutschen Röntgengesellschaft Stellvertretender Leiter AG urogenitale Radiologie der Österreichischen Röntgengesellschaft Leiter des wissenschaftlichen Komitees (Brustbildgebung) des European Congress of Radiology ECR 2022 Mitglied des wissenschaftlichen Komitees (Brustbildgebung) des RSNA 2022 Steering comittee Mitglied des Medical Imaging Cluster der Medizinischen Universität Wien Gründer und Geschäftsführer der GbH radiologie-weiterbildung.de |
Dauer der Tätigkeit in der Mammadiagnostik |
20 Jahre Erfahrung in diagnostischer und interventioneller Mammadiagnostik; Inhaber der österreichischen Screeningerlaubnis, und Spezialist im universitären Assessmentcenter; Betreuung von >40 akademischen Verfahren auf dem Gebiet der Brustbildgebung (Diplomarbeiten, Dissertationen, Habilitationen) |
Geplante Tätigkeit innerhalb des AG-Vorstands für die nächste Legislatur |
Als Neuling im Vorstand konnte ich aus erster Hand die bisherige Arbeitsweise der AG Mammadiagnostik kennenlernen und so Möglichkeiten für Verbesserungen erkennen. Neben kommunikativen und organisatorischen Aspekten sehe ich ein großes Verbesserungspotential bezüglich der interdisziplinären politischen Stellung der AG Mammadiagnostik. Eine Stärkung der AG möchte ich durch folgende Maßnahmen erreichen: Umstrukturierung der Arbeit innerhalb der AG Mammadiagnostik: Derzeit geht der Vorstand nahezu ausschließlich operativer Tätigkeit nach. Ich sehe die Rolle des Vorstandes mehr im strategischen Bereich. Dem Beispiel äußerst erfolgreich tätiger Gesellschaften wie der European Society of Urogenital Imaging folgend, schlage ich die Bildung offizieller Arbeitsgruppen vor, welche operative Tätigkeiten in enger Zusammenarbeit mit dem Vorstand erledigt. Einbindung der Basis: Weitgreifende Entscheidungen sollten unter Einbeziehung der Mitglieder der AG getroffen werden. Dies beginnt mit der Bildung o.g. Arbeitsgruppen, welche sich aus den Mitgliedern der AG rekrutieren. Veröffentlichungen, Leitlinien und Weiterbildungsveranstaltungen inklusive des Deutschen Röntgenkongresses können dadurch vom bisher ungenutzten Potential motivierter, kompetenter und strategisch vernetzter KollegInnen profitieren. Die Arbeit der AG reflektiert besser die Bedürfnisse der Mitglieder, die Motivation der Mitgliedschaft und aktiven Teilnahme hat dadurch ein solides Fundament. Leitlinienarbeit: Brustbildgebung ist integraler, ja zentraler Bestandteil von Brustkrebsdiagnostik und Therapie. Ich bin ganz klar für ein selbstbewussteres Auftreten der AG Mammadiagnostik gerade auch hinsichtlich der Veröffentlichung und Bewertung von Leitlinien die die Kernkompetenzen der AG Mitglieder betreffen. In enger Abstimmung mit dem Vorstand der DRG aber auch internationalen Körperschaften ist es mir ein persönliches Anliegen evidenzbasierte S-Leitlinien zu veröffentlichen, die den Stand der Forschung korrekt bewerten und zu direkten Verhandlungen mit Fachgremien, Gesundheitspolitikern und Krankenkassen herangezogen werden können. Diese Maßnahmen werden die Produktivität und das politische Gewicht der AG Mammadiagnostik nachhaltig stärken und stellen dabei auch sicher, dass die getroffenen Entscheidungen und umgesetzten Maßnahmen auch dem Willen der Mitglieder entsprechen. Hier können Sie ein Interview zum Thema ansehen. |
Prof. Dr. Matthias Dietzel, MHBA
Arbeitsstätten | 1. European Journal of Radiology 2. Radiologie-Weiterbildung.de 3. Universitätsklinikum Erlangen, Institut für Radiologie, Gynäkologische Radiologie |
Position | @1. Stellvertreter des Editors in Chief. Leiter: Sektionen: Mammadiagnostik, Künstliche Intelligenz, Radiomics, gynäkologische Radiologie. @2. Gründer @3. Facharzt, Wissenschaftler |
Dauer der Tätigkeit in der Mammadiagnostik |
> 15 Jahre |
Geplante Tätigkeit innerhalb des AG-Vorstands für die nächste Legislatur |
Nachwuchs Motto: „DIE MAMMADIAGNOSTIK IST DAS ATTRAKTIVSTE TEILGEBIET DER RADIOLOGIE“ Meine Einschätzung: Leider gilt unter KollegInnen die Mammadiagnostik oft als wenig attraktives Nischenfach. Dies zu Verändern wäre eine Schlüsselaufgabe unserer AG! Ziel: Gemeinsam erfolgreiche Kommunikationsstrategien und zeitgemäße Formate entwickeln, um ÄiW und StudentInnen für unser Fachgebiet zu begeistern! Warum ich? Das Thema Nachwuchs ist für mich zentral. Das ist kein bloses Lippenbekenntnis: Ich engagiere mich seit Jahren für nationale und internationale Nachwuchsorganisationen (DRG: FFZ, Forum für Radiologie; EUSOBI: Young Club, etc.): Dabei ermögliche ich StudentInnen den niedrigschwelligen Zugang zu unserem Mamma-Kongress. Ich entwickle „E-learning“ für das „Weiterbildungscurriculum Radiologie“, veranstalte ganztägige „Fit für den Facharzt“ Kurse in Kooperation mit dem Forum Jung Radiologie (DRG) etc. Weiterbildung Motto: „ALTES BEWAHREN UND NEUES WAGEN!“ Meine Einschätzung: Das Weiterbildungsangebot unserer AG ist noch nicht ausgereizt! Ziel: Das Weiterbildungsangebot unserer AG gemeinsam durch innovative und niedrigschwellige Angebote weiterentwickeln. Warum ich? Weiterbildung steht im Zentrum meiner beruflichen Tätigkeit: Durch über 200 eingeladenen Vorträgen auf inter/nationalen radiologischen Events verfüge ich über umfangreiche Erfahrungen in konventionellen Weiterbildungen. Darüber hinaus bin ich von dem Potential innovativer digitaler Fortbildungen für unser Fachgebiet überzeugt. Ich engagiere ich mich daher als Veranstalter von digitalen live Weiterbildungen – z.B. „Erlanger Mamma Kongress“ (seit der 26. Ausgabe als Leiter), Ganztages-Workshops, Abend-Symposien (>200+ TeilnehmerInnen) etc. - und entwickle E-learning Programme für unser Fachgebiet. Forschung Motto: „BESSERE VERNETZUNG VON FORSCHUNG UND KLINIK“ Einschätzung: Noch immer trennen wir in der Mammadiagnostik „Forschung“ und „Klinik“ zu stark. Dabei belegen höchstrangige Publikationen in jüngster Zeit, wie praxisrelevant Forschungsergebnisse für unsere klinisch Arbeit sein können. Ziel: Interaktive Formate entwickeln, um unterschiedlichste Aspekte der Forschung in der Mammadiagnostik zu beleuchten. Etwaige Gräben zwischen Klinik und Wissenschaft zuschütten. Warum ich? Forschung in der Mammadiagnostik liegt in meiner radiologischen „Muttermilch“! Ich gehöre als aktiver Wissenschaftler zu den internationalen profiliertesten MammaradiologInnen meiner Generation. Ich bin überzeugt, dass alleiniges Publizieren für eine umfassende wissenschaftliche Tätigkeit nicht ausreicht. Daher engagiere ich mich zunehmend als wissenschaftlicher Herausgeber. Als stellvertretender Chefherausgeber des European Journal of Radiology verantworte ich unter anderem die Sparten Mammadiagnostik, Künstliche Intelligenz und Radiomics. Ich bearbeite dort über 1500 Artikel pro Jahr und erhalte einen umfassenden Überblick über die weltweite Forschungstätigkeit in unserem Fachgebiet. Hieraus wähle ich mit meinem Team qualitativ hochwertige und klinisch relevante Artikel aus. Daneben liegt mein Fokus auf dem klinisch/wissenschaftlichen Diskurs und ich entwickle innovative Publikationsformate zu diesem Zeck weiter (evidence based opinions, virtual special issue etc.). Hier können Sie ein Interview zum Thema ansehen. |
PD Dr. med. Eva Maria Fallenberg
Arbeitsstätte | Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München |
Position | Oberärztin: Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie Bereichsleitung: Multimodale und interventionelle Mammadiagnostik Chair-Person European Diploma of Breast Imaging (EDBI) Stellv. Vorsitzende AG-Mammadiagnostik der DRG Executive Board Member EUSOBI Mitglied Steuergruppe S3-Leitlinien Mammaarzinom Mitglied S3- und AGO-Leitlinienkomission Mammakarzinom Mitglied EFSUM-Komission Mammasonographie Mitglied ESR Quality, Safety, and Standards Committee DEGUM-Stufe III Kursleiter Mammasonographie |
Dauer der Tätigkeit in der Mammadiagnostik |
18 Jahre |
Geplante Tätigkeit innerhalb des AG-Vorstands für die nächste Legislatur |
• Weitere Verbesserung der Positionierung bzw. Erhöhung der Vertreter der Radiologie in Leitliniengremien • Strukturierte Fortbildung junger Radiologen in der Mammadiagnostik • Konzept zur Sicherstellung der Qualifizierungskriterien kurativ tätiger Radiolog*innen („Fallsammlungskonzepte“), und Facharztausbildung im Rahmen der neuen Weiterbildungsordnung zusammen mit dem „Jungen Forum“. • Förderung/Etablierung wissenschaftlicher, bevorzugt multizentrische Studienprojekte zur Verbesserung auch der Vernetzung und internationalen Sichtbarkeit der deutschen Mammaforschung, • Förderung der Rolle der Bildgebung besonders im Zusammenhang mit den neuen Therapiekonzepten bei Brustkrebs. |
Prof. Dr. med. Katja C. Siegmann-Luz
Arbeitsstätten | - Referenzzentrum Mammographie Berlin - Radiologie KW (Königs Wusterhausen, Brandenburg) - Mammographie Screening Brandenburg Ost |
Position | - Leiterin des Referenzzentrums Mammographie Berlin - Programmverantwortliche Ärztin der Mammographie-Screening-Einheit Brandenburg Ost - Fachärztin in der Radiologie KW (Praxis und Diagnostisches Brustzentrum) - Außerplanmäßige Professur an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen - seit 2018 Vorstandsmitglied (Schriftführung) der AG Mamma der DRG - seit 2022 Vorstandsmitglied (Co-Kongresspräsidentin 2022) der DGS |
Dauer der Tätigkeit in der Mammadiagnostik |
23 Jahre |
Geplante Tätigkeit innerhalb des AG-Vorstands für die nächste Legislatur |
Folgende Schwerpunkte möchte ich neben der weiteren Stärkung und Verbesserung des Mammographie-Screening-Programms (mit)bearbeiten: - Arbeitsempfehlungen Mamma-MRT, Tomosynthese und Antikoagulation bei Mammabiopsien - Erstellung weiterer Fallsammlungen für die DRG-Lernplattform „Conrad“ (für Weiterbildungsassistenten und Brustzzentrum-Radiologen) - Update Homepage und Implentierung einer Mentoringplattform zur Nachwuchsförderung |
Prof. Dr. med. Stefanie Weigel
Arbeitsstätte | Universitätsklinikum Münster Klinik für Radiologie und Referenzzentrum Mammographie Münster |
Position | Oberärztin Stellvertretende Leiterin des Referenzzentrums Mammographie Münster Programmverantwortliche Ärztin der Referenz-Screening-Einheit Vorstandsmitglied der AG Mammadiagnostik der DRG seit 2020 |
Dauer der Tätigkeit in der Mammadiagnostik |
Schwerpunkt seit 2005 |
Geplante Tätigkeit innerhalb des AG-Vorstands für die nächste Legislatur |
Wissenschaftlich basierte Weiterentwicklung der Brustkrebs-Früherkennung Evaluation der digitalen Brusttomosynthese Förderung der Weiterbildung und Spezialisierung |
Prof. Dr. med. Evelyn Wenkel
Arbeitsstätte | Universitätsklinikum Erlangen, Radiologisches Institut |
Position | OberärztinLeitung diagnostische und interventionelle MammadiagnostikVorstandsvorsitzende der AG Mamma der DRGMitglied der Ethikkommission der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg |
Dauer der Tätigkeit in der Mammadiagnostik |
Oberärztin Leitung diagnostische und interventionelle Mammadiagnostik Vorstandsvorsitzende der AG Mamma der DRG Mitglied der Ethikkommission der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg |
Geplante Tätigkeit innerhalb des AG-Vorstands für die nächste Legislatur |
Erarbeitung von Empfehlungen zur Durchführung und Indikation der Mamma-MRT und Tomosynthese Zusammenarbeit mit dem Forum Junge Radiologie ausbauen zur Nachwuchsförderung in der Mammadiagnostik Update der Homepage mit aktuellen Links |